1. Nationalarchiv schlechter Angewohnheiten

Das Sammeln von schlechten Angewohnheiten bildet die erste, grundlegende Phase des gesamten Projekts, dessen Ziel es ist, die unterschiedlichsten schlechten Angewohnheiten in ganz Tschechien zu sammeln. Die Sammlung erfolgt sowohl online (wwww.sbirkazlozvyků.cz) als auch offline, und zwar landesweit an 200 Orten. Angesprochen werden Menschen in Städten und Dörfern bei Kultur- und Sportveranstaltungen. Wir besuchen auch Schulen, Altenheime, Vereine, Clubs, Freizeiteinrichtungen und verschiedene Unternehmen. Beim Sammeln ist es immer wichtig, die Menschen zum Nachdenken über sich selbst und die Gesellschaft im Allgemeinen anzuregen. Wir suchen nicht nach klassischen schlechten Angewohnheiten (z. B. Nagelkauen) oder Süchten (z. B. rauchen, Alkohol trinken), sondern nach originellen Verhaltensmustern, die jemanden stören oder die in der Familie von Generation zu Generation weitergegeben werden. Wir sind auf der Suche nach eigenen und fremden schlechten Angewohnheiten, die in der Familie oder landesweit vorkommen – und nach Angewohnheiten, von denen wir bisher keine Ahnung hatten und durch die wir unsere Umgebung anders sehen können.
2. Die Mendel’sche Tabelle schlechter Angewohnheiten

Ziel der zweiten Phase des Projekts ist es, die in den letzten sechs Monaten gesammelten Daten zu verarbeiten und eine einzigartige Mendel‘sche Tabelle mit schlechten Angewohnheiten zu erstellen. Sie ist ein wichtiges Instrument nicht nur für die Publikation, sondern auch für den direkten Kontakt mit den Teilnehmer:innen und deren Einbeziehung in der Endphase des Projekts. Die Tabelle stellt auch den ersten wichtigen Output dar – in Form einer eine Website, die sich in einem weltweit einmaligen Umfang mit schlechten Angewohnheiten befasst.
3. Enzyklopädie der schlechten Angewohnheiten

Ein zweiter Output des Projekts ist die ENZYKLOPÄDIE DER SCHLECHTEN ANGEWOHNHEITEN, mit der wir die gesammelten schlechten Angewohnheiten auf originelle Art und Weise in einem Buch unterbringen wollen. Die Publikation fungiert als alphabetisch geordnetes Lexikon der schlechten Angewohnheiten, das übersichtlich geordnete Einträge aller Kategorien enthalten wird. Formal wird sich die Enzyklopädie an der Mendel’schen Tabelle schlechter Angewohnheiten orientieren, gleichzeitig aber durch eine detailliertere Behandlung ausgewählter Laster erheblich umfangreicher sein. Die visuelle Komponente der Publikation (Fotografien, Illustrationen, Diagramme, Karten, Tabellen) spielt dabei ebenfalls eine wichtige Rolle, da nicht nur das menschliche Verhalten erforschet und popularisieret, sondern auch die Vererbung und damit das Vermächtnis von Gregor Johann Mendel gefördert werden soll.
4. Festival der Nationalen Sammlung der schlechten Angewohnheiten

Der Höhepunkt des Projekts CELEJ VON (TYPISCH!) ist das FESTIVAL DER NATIONALEN SAMMLUNG SCHLECHTER ANGEWOHNHEITEN, das anlässlich des Mendel-Festivals 2023 im Zentrum von Brno (Brünn) stattfinden wird und den Abschluss für die ein Jahr dauernden Feierlichkeiten bildet, die zu Ehren des Begründers der Genetik, Gregor Johann Mendel, veranstaltet werden. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Tschechien werden die einmalige Gelegenheit haben, in Brünn ihre „entfernten Verwandten“ zu finden – so nennen wir Personen mit denselben schlechten Angewohnheiten. Durch eine groß angelegte partizipatorische Veranstaltung wollen wir die Öffentlichkeit motivieren und durch ihre eigene (von außen initiierte) Aktivität eine dauerhafte Veränderung ihres Verhaltens bewirken.
Das genaue Format der Veranstaltung basiert nicht nur auf der umfangreichen Sammlung schlechter Angewohnheiten und deren Klassifizierung, sondern auch – und vor allem – auf der langjährigen Erfahrung der Künstlerin, der seit über zwanzig Jahren im Bereich der sozialen Architektur tätig ist und weltweit bereits zahlreiche Projekte erfolgreich durchgeführt hat.