Das ist TYPISCH!
Schlechte Angewohnheiten haben wir alle. Sie unterscheiden wir uns von anderen, sie charakterisieren unsere Persönlichkeit und paradoxerweise verbinden sie uns auch mit anderen. Zwar sind es vor allem die guten Eigenschaften, die wir erben und weitergeben möchten – doch je älter wir werden, desto deutlicher zeigt sich, dass unsere Eltern viele ungewollte Spuren in uns hinterlassen haben, genauso wie wir in unseren Kindern. Zu unserer Gesellschaft gehören nicht nur Familien, die genetische Übereinstimmungen aufweisen, sondern auch andere Familien und sog. entfernte Verwandte. So nennen wir oft jene Menschen, die ganz ähnliche Laster haben.
Anlässlich des 200. Geburtstags des Begründers der Genetik, Gregor Johann Mendel, bieten wir Ihnen die einmalige Gelegenheit, „Verwandte“, von denen Sie vielleicht noch nichts wussten, zu finden und kennenzulernen. Tragen Sie einfach Ihre schlechten Angewohnheiten in die größte – und weltweit einzigartige – Nationale Sammlung schlechter Angewohnheiten ein!
Und wie geht es weiter?
Im Juli werden alle Laster, die wir landesweit gesammelt haben, in der Mendel’schen Tabelle schlechter Angewohnheiten erscheinen. Die Tabelle ist der Grundstein eines Labyrinths, in dem Sie nach Ihren Verwandten suchen können. Gleichzeitig freuen wir uns darauf, Sie beim Mendel-Festival 2023 in Brünn zu sehen!
Eine Online-Datenbank schlechter Angewohnheiten, durch die Sie „Verwandte“ finden können, ist jedoch nicht das einzige Ergebnis des Projekts.
Im Herbst 2023 wird unsere ENZYKLOPÄDIE der schlechten Angewohnheiten erscheinen. Und Sie können sicher sein, dass Sie sich beim Durchblättern königlich amüsieren werden über das, was Sie eingereicht haben!
Was ist eine schlechte Angewohnheit? Unsere Definition:
Eine schlechte Angewohnheit je chování člověka nebo skupiny lidí, které se neustále opakuje a vadí nám. Pro každého člověka je zlozvykem něco jiného – například pravidelný úklid domácnosti někomu vadí a někdo ho naopak oceňuje.